Nakamichi ZX-7
Der Nakamichi ist natürlich ein Traum, den ich mir lange zusammensparen musste. Der einzige Rekorder, der damals noch besser war,war der Nakamichi Dragon, der Revox B 710 oder der Eumig FL-1000 hatten mir zu viele Nachteile gegenüber dem ZX-7, und der Dragon war dann doch zu teuer. Der ZX-7 hat unzählige Besonderheiten, die sich durchaus auch klanglich auswirkten, hier ein paar Beispiele : Der Filz hinter dem Band an der Kassette wird nach hinten weggedrückt, da er die Basswiedergabe verschlechtert soll und man ihn beim Doppelcapstan-Antrieb eh nicht braucht, separate Einmessung aller 3 Bandsorten mit 2 Messpunkten (400 Hz und 15 KHz !!), Azimuth von aussen regelbar, automatische Bandzugstraffung, 2 kostenlose Einmessungen innerhalb der ersten 2 Jahre usw. Am Anfang bin ich davon ausgegangen, daß man mit dem Rekorder auch mit billigsten Kassetten arbeiten kann, das geht auch, aber was das Deck mit hochwertigen Kassetten veranstaltet, ist einfach sensationell. Richtig eingemessen fällt es einigen Leuten schwer, eine aufgenommene CD auf Compact-Kassette von der CD im Vergleich zu unterscheiden, höchstens noch durch minimales Bandrauschen bei höheren Lautstärken. Ich könnte jetzt vor Begeisterung noch zeilenweise weiterschwafeln, spare mir das hier aber lieber. Kurzum, das Gerät lief fast 25 Jahre, ohne zu mucken, es wurden tausende Kassetten aufgenommen und abgespielt, bis die Mechanik an den Bremsen dann runter war, ein bekannter Verschleiss bei alten Nakamichis. Ich habe das Gerät dann zu einem sehr, sehr guten Preis defekt verkauft, unterm Strich hat sich der Nakamichi trotz des hohen Einstiegspreises mehr als amortisiert.
Nur als Schmankerl: Ich habe die zugehörige Kabel(!)fernbedienung für 60 D-Mark nachgekauft, diese Fernbedienung habe ich dann beim bekannten Auktionshaus für sage und schreibe 270 Euro verkauft, der ZX-7 war eines der weingen Geräte, deren Kauf ich nie bereut habe und die eine gefühlte Ewigkeit hielten. Schade, das die Marke Nakamichi dann irgendwann unterging und auch technisch nicht mehr so die Vorreiterrolle hatte, wie Mitte der 80er Jahre.