Revox B-790 - drescher-onair : HiFi und Reisen

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

Revox B-790

HiFi > Plattenspieler

Revox B 790


Der Revox war mein erster Gebrauchtkauf, ich habe ihn noch mit dem alten Käfer meines Freundes Dierk (Vielen Dank nochmal für die wilden Zeiten) in Mannheim abgeholt und nach Hamburg gebracht. Der Revox war um Welten besser und natürlich schicker als der alte Technics, mit allem Schicki-Micki wie Tangentialtonarm, Beleuchtung des System, automatisches Zurückfahren des Tonarms bei Berührung der Halterung, eingebaute Nadelbürste, motorischer Vor- und Rücklauf des Systems, superschnelles Hochfahren des Motors ( halbe Umdrehung zur Erreichen der Sollgeschwindigkeit), quarzstabiles Pitch-Control, Sub-Chassis usw.
Tolles Gerät, habe mir ein baugleiches nochmals Jahre später zugelegt.
Bestückt war der Dreher mit einem Shure V15 - IV, mit das beste System, das ich je besaß und für mich klanglich ideal zum Revox passend.
Etwas problematisch war die Anbringung des Nassabspielsystems wegen der hinten abgeschrägten Haube, sehr kniffelig die Befestigung und Justage neuer Tonabnehmer, die kleinen Federchen brechen leicht und dann ist das Teil eigentlich im Eimer. Der erste wurde dann nach Problemen mit dem Tonarmlift (Faltenbalg undicht, das System knallte ungebremst auf die Platte) und dem Zersetzen der Nextelbeschichtung verkauft, ausserdem war das Shure-System am Ende seiner Lebenszeit angekommen. Auschlaggebend war allerdings die schlechte Vinyl-Qualität Anfang der 80er, die meisten Platten hatten einen Höhenschlag von über 2 mm, was der Revox dann zum Schutz des Systems mit sofortigem Abheben des Tonabnehmersystems und Parken in der Ruheposition beantwortete. Eigentlich eine Supersache, aber wenn ich von 10 Platten nur noch 2 bis ca. zur Hälfte hören kann, bringt´s das dann einfach nicht mehr.
2005 habe ich dann günstig ein baugleiches Gerät nochmals erstanden, dort war allerdings ein AKG P25 verbaut, was meiner Meinung nach nicht klang, evt. war auch die Nadel runter. Es wurde mit einem Elac ESG 796 aus meinem Bestand ersetzt, das klang aber auch in keinster Weise so klar und lebendig, wie ich es vom Shure in Erinnerung hatte. Daher wurde der Revox dann 2010 wieder verkauft.

Typ:
Direktantrieb
Besonderheiten:
Tangentialtonarm, Quarzgesteuert,
auch Quarz-Pitch-Control, Kindersicherung
Baujahr:

1982
Neupreis:
ca. 1500.-DM
Tonabnehmer:
AKG P8 ES, Shure V15 IV, Elac 796 HS
Gewicht:
ca. 11 KG

 
kostenloser Unofficial WsX5 Counter!
Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü